Zurück
Finanzwesen
CFO

Der CFO der Zukunft

January 8, 2025

Es ist eine Tatsache, dass sich die Rolle des CFO in einem kontinuierlichen Wandel befindet – ein Prozess, der bereits vor Jahren begonnen hat. Dabei entwickelt sich die Position zunehmend hin zu einem „strategischen Partner“ des CEO des Unternehmens. Gleichzeitig unterstützt und arbeitet der CFO direkt und bereichsübergreifend mit den anderen Abteilungen zusammen. 

Es ist kein Geheimnis, dass der wichtigste „Verbündete“ für diesen Wandel die Technologie selbst ist, insbesondere alles, was mit der Digitalisierung und Automatisierung traditioneller Aufgaben im Finanzbereich zusammenhängt.

Die sich wandelnde Rolle des CFO

Man könnte sagen, dass die Rolle des CFO in der Vergangenheit darauf ausgerichtet war, „rückblickend“ zu agieren, also Analysen auf Grundlage bereits geschehener Ereignisse durchzuführen. Dies hat sich inzwischen um 180 Grad gewandelt, da es heute darum geht, “einen Blick nach vorne zu werfen”. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der aktuellen Situation des Unternehmens, sondern vor allem auf dessen Zukunft.

Auf diese Weise hat sich der Finanzbereich von einer oft als „notwendiges Übel“ wahrgenommenen Funktion zu einem „strategischen Unternehmen“ gewandelt. Der Finanzdirektor arbeitet nun in enger Abstimmung mit dem CEO und agiert dabei in enger Zusammenarbeit und Interaktion mit den anderen Bereichen der Organisation.

Der CFO als neuer Technologieführer

Hierfür muss sich der CFO in seiner „neuen“ Rolle in die digitale Transformation des Unternehmens einbringen und diese in vielen Fällen sogar anführen. Dabei gilt es, die Bedürfnisse der anderen Unternehmensbereiche zu verstehen und zu bewerten sowie die notwendigen technologischen Werkzeuge bereitzustellen, damit dieser Wandel Realität werden kann.

Die digitale Transformation ist längst keine Option mehr, sondern vielmehr eine Notwendigkeit, die vom CFO vorangetrieben werden muss. Dabei ist es entscheidend, stets eine globale und strategische Perspektive zu bewahren. Dies erfordert den Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten, die es dem CFO ermöglichen, die Auswirkungen neuer Technologien auf das Geschäft zu verstehen.

Künstliche Intelligenz, Blockchain, Robotic Process Automation (RPA) und Machine Learning sind einige der Technologien, die in naher Zukunft zunehmend Teil des täglichen Handelns des CFO sein werden. Ihr Einfluss beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Finanzbereich, sondern erstreckt sich auch auf andere Unternehmensbereiche.

Besondere Aufmerksamkeit sollte der CFO allem widmen, was mit der Datenverwaltung und deren „Umwandlung“ in Wissen zu tun hat. Dies ist ein entscheidender Aspekt für die Ausübung seiner Funktion, da ein effektiver Umgang mit Informationen – sei es finanzielle oder nicht-finanzielle – von noch größerer Bedeutung für die mittel- und langfristige Wertschöpfung des Unternehmens sein wird.

Eine zunehmend strategische Rolle

Dafür ist es wichtig, die Wahrnehmung zu „durchbrechen“, dass die Arbeit des CFO fast ausschließlich auf der finanziellen Berichterstattung basiert, bei der er oft nur versucht, das das Geschehene zu erklären. Ziel ist es, sich von dieser Sichtweise zu entfernen und den Weg in die entgegengesetzte Richtung einzuschlagen, nämlich die Analyse von Daten, die es ihm ermöglichen, zu „entdecken“ und zu verstehen, wie die Zukunft seines Unternehmens aussehen wird.

Auf diese Weise besteht das Ziel nicht nur darin, neues Wissen für die verschiedenen Bereiche des Unternehmens zu generieren, sondern auch seine Rolle als Führungskraft des Wandels innerhalb der Organisation zu stärken. Dabei hat der CFO einen Vorteil, der ihn von anderen unterscheidet: das Verständnis des Unternehmens und wie Veränderungen in den wichtigsten Variablen dieses Geschäfts ihn betreffen können. Dies erleichtert es ihm, die Auswirkungen jeder Maßnahme, die er ergreifen könnte, zu messen.

Die Wichtigkeit der Soft Skills in der Rolle des CFO

Ein Aspekt, der oft vernachlässigt wird und der direkten Einfluss auf die Arbeit des CFO hat, ist das Management der sogenannten „Soft Skills“ (weichen Fähigkeiten). Es ist kein Zufall, dass seine Figur oft mit einer Person in Verbindung gebracht wird, die sich auf die Kontrolle der Kosten konzentriert (in einigen Fällen sehr detailliert) und gleichzeitig eine Person ist, die neuen Risiken gegenüber eher zurückhaltend ist. In diesem Zusammenhang ist die empathische Kommunikation nicht immer eine der Fähigkeiten, die ihn am besten charakterisieren.

Wir dürfen nicht vergessen, dass wir Menschen grundsätzlich emotionale Wesen sind, die die Fähigkeit zum rationalen Denken besitzen. Daher ist das Management von Emotionen eine Eigenschaft von großer Bedeutung für den Erfolg eines jeden CFO bei der Erfüllung seiner Aufgaben.

Folglich wird die emotionale Selbstverwaltung zu einem Schlüsselthema, das in vielen Fällen noch eine der Herausforderungen für den CFO darstellt, die es in Zukunft zu verbessern gilt. Denn gerade im Bereich des organisatorischen Wandels kann der CFO den größten Mehrwert bringen, weshalb es mehr als notwendig ist, diese Art von Attributen zu integrieren.

Um sich zum „Vermittler“ und Hauptpartner des CEO zu entwickeln, ist es nicht nur notwendig, die materiellen Bedürfnisse der anderen Unternehmensbereiche zu managen, sondern auch (und noch wichtiger) die Emotionen zu steuern und Lösungen für den natürlichen Widerstand gegen Veränderungen zu finden, der in unserem DNA eingebaut ist – besonders in Situationen, in denen wir uns einem neuen Szenario stellen müssen, das eine Veränderung unserer aktuellen Situation erfordert.

Abschließend muss seine Rolle als Vorkämpfer und Führungskraft des Wandels in der Organisation, verbunden mit der Entwicklung einer strategischen Funktion als Begleiter des CEO, die notwendigen Synergien schaffen. Auf diese Weise kann der CFO der Zukunft engere Beziehungen zu den Kunden des Unternehmens aufbauen, ihre Bedürfnisse verstehen und erfüllen sowie koordiniert mit dem Rest des Unternehmens agieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung seiner Rolle ein Prozess ist, der noch nicht abgeschlossen ist, und der es dem CFO der Zukunft ermöglichen wird, eine größere Bedeutung bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu erlangen. Er wird zu einem strategischen Baustein für die Erreichung der Unternehmensziele, weshalb seine Zukunft umso vielversprechender ist.

Toni
Berga
Co-CEO & Co-Founder @ Embat
Antonio Berga, Co-CEO und Mitbegründer von Embat, verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im Bereich Corporate Finance, nachdem er bei J.P. Morgan in Spanien und Großbritannien die Position des Executive Director für Investment Banking und Commercial Banking für Familienunternehmen innehatte. Derzeit konzentriert er sich darauf, CFOs und Finanzleiter dabei zu unterstützen, das Corporate Treasury zu einem strategischen Hebel für das Wachstum mittlerer und großer Unternehmen zu machen.

Mehr Artikel